Identifiziert die drei größten Bedrohungen für eure
IT-Infrastruktur.
Analysiert die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen
Auswirkungen dieser Bedrohungen.
Entwickelt eine Liste mit konkreten Gegenmaßnahmen und priorisiert
diese nach Dringlichkeit.
55.2 Aufgabe 2: Reifegradanalyse
anwenden
Führt eine Reifegradanalyse eurer IT-Sicherheitsprozesse durch.
Ordnet diese den beschriebenen Reifegrad-Leveln (0 bis 4) zu.
Erstellt basierend auf euren Ergebnissen einen Maßnahmenplan, um den
nächsten Reifegrad zu erreichen.
55.3 Aufgabe 3: Perspektiven
vergleichen
Diskutiert in einer Gruppe die unterschiedlichen Perspektiven von
Business und IT auf IT-Sicherheitsprozesse.
Überlegt, wie eine Balance zwischen geschäftlichen Anforderungen und
technischen Sicherheitsmaßnahmen hergestellt werden kann.
Entwickelt ein gemeinsames Ziel für die
IT-Sicherheitsstrategie.
55.4 Aufgabe 4: Worst-Case-Szenario
entwickeln
Stellt euch ein Worst-Case-Szenario für eure Organisation vor (z. B.
Ransomware-Angriff oder großflächiger Datenverlust).
Beschreibt die möglichen Konsequenzen und entwickelt einen
Notfallplan, der Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Wiederherstellung
umfasst.
Überlegt, wie dieser Plan regelmäßig getestet und aktualisiert
werden kann.
55.5 Aufgabe 5: Sicherheitsmethoden
auswählen
Bewertet eure derzeit eingesetzten Sicherheitsmethoden nach den
Kriterien: Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit,
Kosten-Nutzen-Verhältnis und technologische Kompatibilität.
Identifiziert Methoden, die optimiert oder ersetzt werden sollten,
und schlagt Alternativen vor.
Überlegt, wie neue Sicherheitsmethoden nahtlos in die bestehende
Infrastruktur integriert werden können.
55.6 Aufgabe 6: Integration von
Sicherheitsroutinen
Entwickelt einen Vorschlag, wie Sicherheitsroutinen in den
Arbeitsalltag eurer Organisation integriert werden können.
Überlegt, welche Aufgaben automatisiert werden könnten und wie
Mitarbeiter aktiv eingebunden werden.
Definiert KPIs, um den Erfolg der Sicherheitsroutinen zu
messen.
55.7 Aufgabe 7:
Angreiferperspektive simulieren
Führt einen simulierten Angriff auf ein hypothetisches oder reales
System durch (z. B. als Gedankenexperiment oder mithilfe von
Red-Team-Übungen).
Dokumentiert eure Schritte und analysiert, welche Schwachstellen
ausgenutzt werden könnten.
Entwickelt geeignete Gegenmaßnahmen, um diese Schwachstellen zu
beheben.
55.8 Aufgabe 8: Sicherheit im
Kontext der Unternehmensprozesse
Identifiziert drei Kernprozesse in eurem Unternehmen, die besonders
sicherheitskritisch sind.
Analysiert, wie IT-Sicherheitsmaßnahmen bereits in diese Prozesse
integriert sind und wo Lücken bestehen.
Erstellt eine Übersicht, welche zusätzlichen Maßnahmen ergriffen
werden könnten, um die Sicherheit dieser Prozesse zu verbessern.