39.1 Aufgabe 1: Menschlicher Faktor
in der IT-Sicherheit
Diskutiert, wie ihr eine Sicherheitskultur in einer Organisation
fördern würdet. Welche spezifischen Maßnahmen wären notwendig, um
Mitarbeiter aktiv in die Sicherheitsstrategie einzubinden?
Überlegt, welche Arten von menschlichen Fehlern in eurer
Organisation besonders problematisch sein könnten. Wie könnten diese
durch Schulung, Technologie oder Prozesse reduziert werden?
39.2 Aufgabe 2: Kontinuierliche
Weiterbildung
Analysiert, warum statische Sicherheitsprozesse für moderne
Bedrohungen oft unzureichend sind. Wie könnte eine Organisation
sicherstellen, dass ihre Sicherheitsstrategie stets aktuell bleibt?
Entwickelt gemeinsam einen Plan für die Weiterbildung eines
Sicherheitsteams in einem mittelständischen Unternehmen. Welche Themen
wären besonders relevant, und wie sollten diese vermittelt werden?
39.3 Aufgabe 3: Sicherung von
Mitarbeiter-Clients
Betrachtet die häufigen Fehler in der Client-Sicherheit. Diskutiert,
warum oberflächliche Maßnahmen wie das Sperren von USB-Ports nicht
ausreichen und wie ein Zero-Trust-Ansatz hier helfen kann.
Entwickelt ein Konzept für die Sicherung von Mitarbeiter-Clients,
das technische, organisatorische und menschliche Aspekte
berücksichtigt.
39.4 Aufgabe 4: Design for
Resilience
Diskutiert die Rolle von Redundanz und Fehlertoleranz in der
IT-Sicherheit. Welche Herausforderungen seht ihr bei der praktischen
Umsetzung dieser Prinzipien in einer Organisation?
Überlegt, wie ein resilient gestaltetes System einen Cyberangriff
bewältigen könnte. Was müsste in den Bereichen Technologie, Prozesse und
Menschen berücksichtigt werden?
39.5 Aufgabe 5: Grenzen interner
und externer Netzwerke
Diskutiert die Risiken, die sich aus der traditionellen Sichtweise
“intern = sicher, extern = unsicher” ergeben. Wie könnte ein modernes
Sicherheitskonzept diese Herausforderungen adressieren?
Überlegt, wie eine Domänen-basierte Netzwerksicherheit in einer
Organisation mit hybrider Arbeitsweise (Büro und Remote Work) umgesetzt
werden könnte. Welche technischen und organisatorischen Anpassungen
wären notwendig?