12 Aufgaben

12.1 Aufgabe 1: Chancen und Risiken der Digitalisierung

Fragestellung: - Welche Chancen und Risiken der Digitalisierung sind für Ihre Branche oder Ihren Arbeitsbereich besonders relevant? - Diskutieren Sie, welche Maßnahmen zur Maximierung der Chancen und Minimierung der Risiken geeignet sind.


12.2 Aufgabe 2: IT-Sicherheitsbedürfnisse als Grundwerte

Fragestellung: - Welche der drei Grundwerte (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) ist in Ihrem Arbeitsumfeld am wichtigsten? - Argumentieren Sie, warum und wie diese Priorität durch Sicherheitsmaßnahmen unterstützt werden sollte.


Fragestellung: - Diskutieren Sie die Auswirkungen eines der technologischen Trends (Cloud, IoT, KI/ML) auf IT-Sicherheit. - Welche Sicherheitsmaßnahmen halten Sie für unverzichtbar, um mit diesen Trends Schritt zu halten?


12.4 Aufgabe 4: Angriffsvektoren und Angriffsarten

Fragestellung: - Wählen Sie einen Angriffsvektor aus (z. B. Phishing oder Malware). Diskutieren Sie, welche Angriffsarten damit umgesetzt werden könnten. - Entwickeln Sie Vorschläge zur effektiven Abwehr dieses Angriffsvektors.


12.5 Aufgabe 5: Angriffsfläche und Maßnahmen

Fragestellung: - Welche Bereiche Ihrer Organisation tragen am meisten zur Angriffsfläche bei? - Diskutieren Sie Maßnahmen, die schnell und wirkungsvoll umgesetzt werden könnten, um die Angriffsfläche zu reduzieren.