Die Angriffsfläche (engl. “Attack Surface”) bezeichnet in der IT-Sicherheit die Gesamtheit aller potenziellen Angriffspunkte, über die ein unautorisierter Benutzer in ein System eindringen oder Daten extrahieren kann. Je größer die Angriffsfläche, desto höher ist das Risiko von Sicherheitsverletzungen.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Umfassender Begriff | Die Angriffsfläche umfasst alle physischen und digitalen Wege, über die ein System kompromittiert werden kann. |
Risikofaktor | Eine größere Angriffsfläche erhöht das Risiko, dass Schwachstellen von Angreifern ausgenutzt werden können. |
Angriffspunkt | Beschreibung |
---|---|
Netzwerkexposition | Offene Ports, ungesicherte Netzwerkprotokolle und Dienste, die über das Internet zugänglich sind. |
Softwareanwendungen | Ungepatchte Sicherheitslücken oder schlecht konfigurierte Anwendungen, die Angriffe ermöglichen. |
Endgeräte der Benutzer | Ungesicherte Geräte wie Smartphones, Laptops oder PCs, die auf das Netzwerk zugreifen. |
Physische Zugangspunkte | Serverräume oder Netzwerkinfrastrukturen, die unzureichend gesichert sind. |
Menschliche Faktoren | Risiken durch Social Engineering, Phishing-Angriffe oder Insider-Bedrohungen. |
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Minimierung offener Ports | Nicht genutzte Ports und Dienste schließen, um die Angriffsfläche zu reduzieren. |
Regelmäßige Software-Updates | Systeme und Anwendungen regelmäßig aktualisieren, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. |
Endpunkt-Sicherheit | Antivirus-Software, Firewalls und andere Schutzmaßnahmen auf Benutzerendgeräten implementieren. |
Physische Sicherheitsmaßnahmen | Serverräume und Netzwerkhardware mit Zugangskontrollen und Überwachung sichern. |
Mitarbeiterschulung | Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken sensibilisieren und sicherheitsbewusstes Verhalten fördern. |